Über uns

Anna Oliveira

Ich bin im schönen St. Tönis am Niederrhein im Jahr 1985 geboren und ganz in der Nähe aufgewachsen. Im Jahr 2007 beendete ich meine Ausbildung zur Ergotherapeutin und arbeitete anschließend fast 10 Jahre in einer Werkstatt für behinderte Menschen.

Schon früh arbeitete ich zu meiner Haupttätigkeit als freie Dozentin an einer Ergotherapie-Fachschule. Ich unterrichtete hier viele angehende Ergotherapeutinnen und Therapeuten während ihrer Ausbildung. Ich begleitete Sie fachlich in der Arbeitstherapie und den Psychosozialen Behandlungsverfahren bis zum Abschluss und war dann aktiv bei der Abnahme von den Examensprüfungen beteiligt.

Im Jahr 2010 bildete ich meinen damaligen Hund „Lestat“ zum Therapiebegleithund aus. Gemeinsam mit ihm führte ich verschiedene Präventionskurse an Kindergärten und behinderten Wohnheimen durch und durfte mit ihm viele schöne Therapieeinheiten erleben.

Bis heute war ich in therapeutischen Fachzentren, Praxen und integrativen Unternehmen als Angestellte tätig bis ich mich entschied im September 2020 meine eigene Praxis zu eröffnen.

Nun freue ich mich, Sie hier bei uns begrüßen zu dürfen.

Qualifikationen

  • 2007 – 2016 hausinterne Fortbildungen im HPZ u.a „Zwänge bei Menschen mit geistiger Behinderung“ und „Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen“
  • 2010 Therapiebegleithundeausbildung
  • 2016 Fortbildung „Ergotherapeutische Berichte schreiben“
  • 2016 Schmerzphysiotherapie-Weiterbildung „WBS1“
  • 2016 Fortbildung „Neuropsychologische Störungen in der Ergotherapie“
  • 2016 MOTOmed Schulung
  • 2017 Fortbildung ,,Der hemiplegische Arm“ 
  • 2017 Abschluss zur K-Taping Therapeutin
  • 2019 Referentin für rückengerechte Verhältnisprävention
  • 2020 Kursleiterin für Stressbewältigung und Burnout Prävention
  • 2020 Stressmanagement Trainerin
  • 2020 Kursleiterin für Autogenes Training
  • 2020 Gesundheitsberaterin & Präventionscoach
  • 2020 Web-Seminar ,,NOVAFON Grundlagen“
  • 2021 Trainerin Marburger Konzentrationstraining (MKT)
  • 2021 Fortbildung ,,Hirnleistungstraining“

Nikan

Am 18.08.2018 wurde ich geboren. Seit Oktober 2018 lebe ich bei meinem Frauchen und Therapie- Kollegin Anna Oliveira.

Ich bin ein Aussie- Doodle, dass heißt, das ich ein Mischling aus einem Australian Shepherd Dog und einem Pudel bin. Ich lerne schnell und gerne.  

Ich freue mich, dass ich bald zum Therapiebegleithund ausgebildet werde und freue mich schon jetzt als Praxishund den ein oder anderen Klienten begrüßen zu dürfen.

Centello & Zenith

Mein Name ist Centello (links im Bild). 2013 wurde ich in Spanien geboren. Durch meine sensible Art schaffe ich es immer wieder Menschen zu begeistern und ihnen ein Gefühl für ihre Körpersprache zu geben.


Mein Name ist Zenith (rechts im Bild). Ich bin ein ehemaliges Schulpferd und habe schon vielen Kindern reiten beigebracht. Durch meine unerschrockene Art, gebe ich Sicherheit und Vertrauen.

Stefanie Tille

Geboren und aufgewachsen in Tönisvorst, bin ich seit 2007 als staatlich anerkannte Ergotherapeutin in verschiedenen Praxen, auch interdisziplinär, tätig. Dabei liegen meine Schwerpunkte in den Bereichen:

– Pädiatrie
– Neurologie
– Handchirurgie/ Orthopädie

Nun freue ich mich Oliveiras Therapie- Team unterstützen und den Einsatz vierbeiniger Therapeuten kennenlernen zu dürfen.


Qualifikationen:

  • 2007 – FEW-2 visuelle Wahrnehmung & Wahrnehmungsdiagnostik
  • 2010 – Manualtherapeutische Techniken der oberen Extremitäten
  • 2012 – Hemiplegie; Spastizität und Selektivität
  • 2012 – Movement Assesment Battery for children- 2 (M- ABC- 2)
  • 2015 – Zertifikat Marburger Konzentrationstraining (MKT)
  • 2017 – Dyskalkulie; erkennen und verstehen
  • 2017 – KISS- Syndrom und Asymmetrien
  • 2022 – Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

Franzi

Hallo, mein Name ist Franzi und ich verstärke seit Februar 2022 als Stall- & Gruppenhelferin das Therapieteam. Neben der Versorgung und des Trainings der Therapiepferde, unterstütze ich Frau Oliveira bei der Durchführung der Pony- Piraten. Dort vermittle ich den Kindern den richtigen und sicheren Umgang mit den Pferden.